Ein Zeichen kehrt zurück: Kreuz in Bitze feierlich

Am 8. Mai wurde in Bitze ein bedeutendes Stück Ortsgeschichte feierlich an seinem neuen Standort eingeweiht: das sogenannte Zolper-Kreuz, das ursprünglich im Jahr 1837 von Anna Maria Lascheid und Anton Zolper gestiftet wurde. Fast 200 Jahre später kehrt es – umfassend restauriert – sichtbar zurück in den Ort.

Als Kultur- und Heimatverein Bitze-Sterzenbach e.V. freuen wir uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Heimatverein Eitorf, der die Restaurierung maßgeblich begleitet und koordiniert hat, zur Wiederaufstellung dieses historischen Wegkreuzes beitragen konnten. Unser Dank gilt dem gesamten Team des Heimatvereins für die engagierte, vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

Die Einweihung fand an einem besonderen Datum statt: dem 8. Mai, dem Tag der Befreiung, der an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Vor diesem Hintergrund stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Friedens und der Erinnerung. Geistliche Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche spendeten dem Kreuz den kirchlichen Segen, während der Männergesangverein (MGV) Alzenbach die Einweihung musikalisch umrahmte. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Bitze und Umgebung nahmen an der stimmungsvollen Zeremonie teil.

Das Zolper-Kreuz hatte bis 2020 seinen Platz an einer alten Scheune in Bitze, die später abgerissen wurde. Um das Kreuz vor dem Verfall zu bewahren, wurde es sorgfältig demontiert und über mehrere Jahre hinweg aufwendig restauriert. Die Arbeiten reichten von der Bestandsaufnahme über Abstimmungen mit der Denkmalpflege bis zur handwerklichen Instandsetzung.

Nun hat das Kreuz an der Ecke Alzenbacher Straße / Weienhard einen neuen, gut sichtbaren Platz gefunden. Es ist nicht nur ein neuer Blickfang im Ort, sondern auch ein stilles Zeichen für Zusammenhalt, Geschichte und Engagement.

Wir als Kultur- und Heimatverein freuen uns über dieses gelungene Projekt und hoffen, dass das Kreuz noch viele Generationen begleiten wird – als sichtbares Zeichen für die Verbundenheit mit unserer Heimat.